Juni 8, 2016

Tonsser will den Fußballstar von morgen entdecken

Das Kopenhagener Unternehmen Tonsser hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Fußballstar von morgen zu entdecken. Das Start-up hat im Stillen ein vertikales soziales Netzwerk aufgebaut, das sich in erster Linie an Jugendfußballer richtet und Transparenz in das schöne Spiel selbst bringt.

Zu den Funktionen der iOS- und Android-App gehört die Möglichkeit, ein eigenes Fußballprofil zu erstellen, Fotos und Videos von Spielhighlights hochzuladen und zu teilen, verschiedene Spiel- und Teamstatistiken hinzuzufügen und anderen Vereinen und Spielern zu folgen. Man kann sich Tonsser als eine Mischung aus Instagram, LinkedIn und einem Videospiel wie Football Manager vorstellen, allerdings für echte Jugendfußballer.

Aber im Großen und Ganzen geht es darum, mehr Transparenz in die europäische Fußballindustrie zu bringen und so sicherzustellen, dass vielversprechende Talente nicht durch die Maschen fallen. Eine Mission, die Mitgründer und CEO Peter Holm mit unglaublicher Leidenschaft verfolgt, auch wenn er im Gegensatz zu den beiden anderen Gründern des Unternehmens, Simon Hjære und Jeppe Curth, nicht gut genug war, um Profi zu werden.

"Als ich ein junger und hoffnungsvoller 15-jähriger Fußballjunge aus Vadum, einer kleinen Stadt im Norden Dänemarks, war das Maximum, was ich erreichen konnte, wenn ich ein gutes Spiel machte oder ein Tor schoss, die Aufnahme in die Lokalzeitung. Dann schnitt meine Mutter es aus und klebte es in unser Sammelalbum. Das war's", sagt er.

"Wie jeder andere junge Fußballspieler wollte auch ich die Möglichkeit haben, wahrgenommen zu werden und meine Leistungen und Erfolge dem richtigen Publikum zu präsentieren, z. B. Gegnern, Mannschaftskameraden, Trainern, Scouts oder vielleicht einem zukünftigen Verein. Diejenigen, auf die es ankommt".

So wurde die Idee für Tonsser geboren, das Holm als "Motivations-Spielplatz" für Fußballspieler bezeichnet, gefüllt mit Statistiken, Auszeichnungen, Erkenntnissen und Anerkennung. "Ein vertikales soziales Netzwerk, das Fußballspieler in einer realen Version meines Lieblingsspiels Football Manager unterstützt", fügt er hinzu.

Diese Statistiken stammen aus den offiziellen Daten der Jugendligen in den Ländern, in denen Tonsser gestartet ist (derzeit Dänemark, Norwegen, Schweden, Spanien, Italien und Frankreich), und werden von den Spielern, die sich der App angeschlossen haben, gesammelt. Es ist dieser "Bottom-up"-Ansatz und die Möglichkeit, diese Daten abzufragen, die nach Ansicht von Holm dazu beitragen könnten, den Fußball selbst zu verändern.

"Zu lange war der Fußball eine undurchsichtige Branche, die von den falschen Leuten geführt wurde. Durch die Schaffung von Transparenz in der Fußballwelt von oben bis unten glauben wir, dass Tonsser den Fußball demokratisieren und die Spieler wieder in den Fahrersitz ihrer eigenen Karriere setzen kann", sagt er. "Ich möchte nicht einmal darüber spekulieren, wie viele talentierte Spieler verloren gegangen sind, weil ihr Schicksal von einem individuellen Bauchgefühl bestimmt wurde. Tonsser ist hier, um Fußballspielern zu helfen, ihr Potenzial zu entfalten".

In der Zwischenzeit wurde das Potenzial von Tonsser von Investoren und Partnern gleichermaßen erkannt. Das Startup wird von Wellington Partners, SEED Capital Denmark und einer Reihe ungenannter europäischer Angels unterstützt, die bis zu 2,5 Millionen Euro investieren, wenn bestimmte Ziele erreicht werden (kein Wortspiel beabsichtigt).

Kürzlich hat Nike Tonsser gebeten, die vielversprechendsten dänischen Fußballspieler im Alter von 16 bis 21 Jahren zu ermitteln, und europäische Vereine wie Ajax haben sich erkundigt, wie sie die Daten der App zur Talentsuche nutzen könnten.

Ursprüngliche Quelle